Medienmagazin vom 28.03.2015

radioeins-Studio
radioeins-Studio

Gesamt-PodCast

Download (verlinkte Audio-Quelle: rbb, radioeins)

[00:00] INTRO: Verschwoerungstheorie | [02:01] Krisenkommunikation – wie funktioniert sie? | [11:23] Katastrophenjournalismus (1) VDZ, ZDF | [20:13] Katastrophenjournalismus (2) hr | [30:46] Katastrophenjournalismus (3) detektor.fm | [38:22] Bonus: Katastrophenjournalismus 2000 Wolf Schneider #r1MM 29.07.2000


INTRO: Verschwörungstheorie
O-Ton: Christian Anders, Ex-Schlagersänger
Quelle: Youtube, https://youtu.be/kAlrnKZyYiw

1. Krisenkommunikation – wie funktioniert sie?
Ein Unfall am Flughafen, ein Großbrand auf einem Fabrikgelände, vergiftete Ware im Supermarkt – all das wünscht sich niemand. Unternehmen bereiten sich auf solche Horror-Szenarien aber natürlich trotzdem vor. Denn wenn es erst einmal ernst geworden ist, dann glühen die Telefonleitungen – die Öffentlichkeit will wissen, was los ist. Wie wird es trainiert und wie hat es im aktuellen Fall des Germanwings-Absturzes funktioniert?
Studiogespräch mit O-Tönen:
* Krisenkommunikations-Training 0:44
* Johannes Winter, Kommunikationschef Condor 0:36
* Dirk Popp, Medienberater, Ketchum Pleon 0:36
Autor: Daniel Bouhs

2. Katastrophenjournalismus – nach welchen Regeln?
Welche Abläufe, welche Standards gibt es bei Journalisten? Wird jeder Krisenfall „neu erfunden“? Reicht der Pressekodex? Gibt es eigene Redaktionsgrundsätze? Wie entscheidet man bei einer Berichterstattung, was man zeigt und was nicht? Klarnamen? Unverpixelte Bilder? Berichte vor Wohnhäusern Betroffener? Welche Kriterien gelten? Juristische? Moralische? Was ist vorher festgelegt? Was ist improvisiert, aus dem „Bauch“?
Leitungsgespräch mit Alois Theisen, Chefredakteur Fernsehen, Hessischer Rundfunk

3. Die Katastrophe und die „Meute“
* Statement: Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer des VDZ (Verband Deutscher Zeitschriftenverleger)
* Interview mit Walter Korth, Kameramann, der für das ZDF zur germanwings-Berichterstattung in Haltern unterwegs war
Autor: Daniel Bouhs

4. Der Katastrophen-Berichterstattung verweigert
Das mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnete Webradio-Projekt „detektor fm“ hat die Berichterstattung zum germanwings-Flugzeugunglück eingestellt
Leitungsgespräch mit Marcus Engert, detektor.fm
Vgl.: http://detektor.fm/blog/warum-wir-vorerst-nicht-ueber-germanwings-sprechen

PodCast-Bonus:
° Katastrophenjournalismus 2000
Telefoninterview mit Wolf Schneider, Journalist und Ausbilder
Quelle: radioeins-Medienmagazin, #r1MM 29.07.2000

(Foto: © Jörg Wagner)

Print Friendly, PDF & Email