Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
(00:00) Medienmagazin (1) INTRO: Haus des Rundfunks | (03:18) HdR-Keller-Geschichte 1 – Philipp Nitzsche – Christian Colett | (09:13) 1914-1932 – Nikolaus Löwe – Rainer Suckow | (22:04) 1933-45 – Kai Knörr | (33:05) ab 1945 – Kai Knörr – HdR-Keller-Geschichte 2 – Philipp Nitzsche – Christian Colett | Anderes Radio – Julia Dimitroff | (54:12) Medienmagazin (2) – Podiumsgespräch: “Effizient, regional, digital. Was macht einen guten öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus?” – Der Talk zum Staatsvertrag – Ann-Kathrin Hipp – Christine Keilholz – Jennifer Wilton – Markus Beckedahl – Jörg Wagner – Marco Seiffert | (1:48:31) BONUS: HdR-Keller-Geschichte 3 | (2:11:37) BONUS: Podiumsdiskussion “Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen in (Ost-)Berlin und den neuen Bundesländern”
100 Jahre Radio: „Medienmagazin Spezial“ mit Talk zum Staatsvertrag (Die doppelte Funkstunde)
Am 29.10.1923 ging in Berlin der offizielle deutsche „Unterhaltungsrundfunk“ zum ersten Mal auf Sendung. Am Vorabend dieses Jubiläums feierte das „Medienmagazin“ von radioeins (rbb) mit einer zweistündigen Sonderausgabe „100 Jahre Radio“. Auf der Bühne des Kleinen Sendesaals im Haus des Rundfunks diskutierten die Moderatoren Jörg Wagner und Marco Seiffert über die aktuellen und künftigen Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Veranstaltung vor Publikum wurde am 28.10.2023 ab 18:05 Uhr live auf radioeins übertragen.
Funk-Stunde 1:
Als 1923 die erste deutsche Radiosendung on air ging, interessierte sich der Staat nur für eine geordnete und kostenpflichtige Betreibung der Empfangsgeräte. Das neue Medium war für die Politik uninteressant. Doch das sollte nicht lange so bleiben. Jörg Wagner sprach mit seinen Gästen darüber, wie sich das deutsche Radio mal mehr, mal weniger dem Einfluss der Politik entziehen konnte.
Mit dabei waren:
* Christian Collet, Dokumentar, Rundfunk Berlin-Brandenburg
* Julia Dimitroff, Mitglied bei Pi Radio Berlin, Radio-Aktivistin der ersten Stunde für Freies Radio in Berlin und Brandenburg, Radio-Piratin „Piratenradio P“, Geigenbauerin
* Dr. Kai Knörr, Institut für Künste und Medien, Europäische Medienwissenschaft, Potsdam
* Nikolaus Löwe, rbb-Toningenieur, mit radiohistorischen Kenntnissen
* Philipp Nitzsche, Reporter aus dem HdR-Keller
* Rainer Suckow, Welle 370, Förderverein „SenderKW“ e. V. Funkerberg Königs Wusterhausen, Autor der Bücher „Eine Prise Funkgeschichte – Fünfzig Geschichten aus hundert Jahren Rundfunk”, „Radio! Geschichten aus 100 Jahren Rundfunk“
Original-Töne aus der hundertjährigen Radiogeschichte ergänzen die Interviews.
Funk-Stunde 2:
Was macht einen guten öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus?
Ab 19.00 Uhr folgte eine Podiumsdiskussion zum Entwurf des neuen rbb-Staatsvertrags, den die Landesregierungen Brandenburg und Berlin aufgesetzt haben. radioeins-Moderator Marco Seiffert debattierte mit seinen Gästen: Wieviel Transparenz und Kontrolle muss sein, wo greift der Staatsvertrag zu sehr in die Rundfunk- und Programmfreiheit des Senders ein? Was dürfen die Beitragszahlenden von einem modernen rbb erwarten? Wie schnell muss der Wandel ins Digitale vollzogen werden und was genau zeichnet gute regionale Berichterstattung aus?
Es diskutieren:
* Ann-Kathrin Hipp, Der Tagesspiegel
* Christine Keilholz, Neue Lausitz
* Jennifer Wilton, Die Welt
* Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org
* Jörg Wagner, radioeins Medienmagazin
Podcast-Bonus:
° HdR-Keller-Rundgang (Fortsetzung)
* Christian Collet, Dokumentar, Rundfunk Berlin-Brandenburg
* Philipp Nitzsche, Reporter
° Was: Podiumsgespräch „Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen in (Ost-)Berlin und den neuen Bundesländern“
“Am 29. Oktober 1923 startete der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland. Damit wird das Medium Radio hierzulande 100 Jahre alt. Für uns ein Anlass, um häufig verdrängte emanzipatorische Experimente mit dem Medium Radio zu Tage zu fördern. Eine Diskussionsrunde mit vielen Hörbeispielen von Piratensendern in der DDR und einem Schwerpunkt auf Freien Radioinitiativen nach 1989. Wir diskutieren mit Protagonist:innen aus dem Umfeld des schwarzen Kanals (Ost-Berlin, 1986), von Radio F.R.E.I. (Erfurt, seit 1990), Radio PT (Weimar, 1992), Radio BRN (Dresden-Neustadt, 1992/93), sowie dem Rundfunk-Forscher Alex Körner.”
Wo: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Berlin, Greifswalder Str. 4
Wann: Donnerstag, 12.10.2023, 19:00 Uhr
Wer: Freundeskreis Freier Radios, c/o Corax e. V. – Initiative für Freies Radio
In Kooperation mit dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
https://anderesradio.de/