Medienmagazin vom 17.08.2024


Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic

(00:00) INTRO: Gericht stoppt vorläufig COMPACT-Verbot | (02:18) JUBILÄUM: “Wasserwerk der Demokratie” – 75 Jahre Deutsche Presse-Agentur – Peter Kropsch | (37:04) OBS-STUDIE: „ARD, ZDF und DLR im Wandel – Reformideen und Zukunftsperspektiven“ – Jan Kalbhenn | (50:37) MABB: Feierlicher Abschluss von „Voices of Brandenburg“ – Vera Linß | (1:02:06) BONUS: Medienmagazin 17.08.2019 – Collage 70 Jahre dpa: der Anfang – Peter Kropsch | [1:06:04] Unterschied zur APA – Peter Kropsch | [1:08:37] dpa im digitalen Zeitalter – Sven Gösmann | [1:12:24] dpa-Faktencheck gegen Desinformation – Peter Kropsch | [1:14:04] dpa im Ausland – Peter Kropsch | [1:15:58] Kundensicht – Peter Frey, ZDF | [1:17:06] Konkurrenzsituation – Peter Kropsch | [1:18:44] Kundensicht – Gordon Repinski, RND | [1:20:12] dpa Werbekanal? – Peter Kropsch | [1:21:56] Individuelle Nachrichtenversorgung – Peter Kropsch| [1:25:08] Marktplatz-Plattform-Vernetzung – Peter Kropsch | [1:28:22] Bundespräsident Christian Wulff | [1:30:39] Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier | [1:35:30] dpa-Technologie-Entwicklung, wirtschaftliche Stärke, Dienstleistung – Peter Kropsch | [1:41:58] dpa: Wasserwerk der Demokratie – Wolfgang Büchner | [1:45:11] Bonus: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier | [2:06:20] Bonus: dpa-Rundgang || Jörg Wagner



INTRO: Gericht stoppt vorläufig COMPACT-Verbot
O-Ton-Collage aus zwei Berichten vom rbb-Fernsehen, 16.07.2024 und 15.08.2024

1. JUBILÄUM: “Im Dienst der Nachricht” – 75 Jahre Deutsche Presse-Agentur (dpa)
Am 18. August 1949 wurde in Goslar auf Beschluss mehrerer Zeitungsverleger die Deutsche Presse-Agentur gegründet. Sie ging aus dem Zusammenschluss dreier Agenturen der Alliierten hervor: DENA (Deutsche Nachrichtenagentur), Südena (Süddeutsche Nachrichtenagentur) und dpd (Deutscher Pressedienst). Am 01.09.1949 sendete sie die erste Meldung. In eigener Sache:
“dpa wird die Tradition der bisherigen deutschen Nachrichten-Agenturen fortsetzen und mit vereinten Kräften den Ausbau des Nachrichtenwesens betreiben. Die Pflege der objektiven Nachricht und die Unabhängigkeit von jeder staatlichen, parteipolitischen und wirtschaftlichen Interessengruppe werden das Merkmal der neuen Agentur sein. Sie wird, nachdem auch die Nachrichtenagentur der französischen Zone sich anschließt, der erste große deutsche Nachrichtendienst sein und eine besondere Aufgabe darin sehen, auch das Ausland mit deutschen Nachrichten zu versorgen. Das Kennzeichen dpa muss vom ersten Tage an das Vertrauen der deutschen Zeitungen, der deutschen Öffentlichkeit und der Welt haben.”
Anfang der Achtziger Jahre revolutionierte die Technik das Nachrichtengeschäft weltweit:
„Die Möglichkeiten, die die moderne Elektronik bietet, sind verblüffend“, hieß es in einem Imagefilm. „Verbessern und löschen ohne radieren. Artikel ändern in Sekundenschnelle.“ Schnelligkeit wurde mehr denn je zu einer Antriebskraft. Die Entwicklung des Internets ließ den Vorteil einer eigenen Infrastruktur schmelzen. dpa sieht sich aber heute nicht nur mit der Schnelligkeit durch das Internet konfrontiert, sondern auch mit Fälschungen, sowie einem stärker gewordenen Wettbewerb um Aufmerksamkeit. Zuspitzungen in Überschriften machen auch bei der dpa nicht Halt. Wie geht man Fehlern um? Wie definiert man in diesen Zeiten die eigene Rolle? Gilt noch immer die selbst gewählte Metapher vom “Wasserwerk der Demokratie”?
O-Ton: Bundespräsident Christian Wulff, 15.09.2010
Interview mit Peter Kropsch, Geschäftsführer der Deutschen Presse-Agentur (dpa) im Studio der Berliner dpa-Zentrale
(Aufzeichnung, 15.08.2024, 11:30 Uhr)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


2. STUDIE: „ARD, ZDF und DLR im Wandel – Reformideen und Zukunftsperspektiven“
Aus der Beschreibung: „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor großen Herausforderungen: Veränderte Mediennutzungsgewohnheiten, digitale Transformation, die Dominanz von privaten Online-Plattformen und Kritik aus der Öffentlichkeit. Darüber, dass weitere Reformen notwendig sind, besteht breiter medienpolitischer Konsens. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssen so aufgestellt werden, dass sie ihren verfassungsmäßigen Auftrag erfüllen, die Akzeptanz sichern und Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen können. Mit dem Bericht des Zukunftsrats und dem Eckpunktepapier der Rundfunkkommission der Länder wurden wichtige konkrete Vorschläge weitere Reformen vorgelegt. Medienrechtler Jan Christopher Kalbhenn analysiert im OBS-Arbeitspapier 69 diese Vorschläge, ordnet sie medienpolitisch ein und gibt eigene Empfehlungen ab.“
Schaltgespräch mit Prof. Dr. Jan Christopher Kalbhenn, Medienrechtler und Autor der Studie (Aufzeichnung, 16.08.2024, 11:00 Uhr)
Vgl.: OBS-Arbeitspapier 69

3. MABB: Feierlicher Abschluss von „Voices of Brandenburg“
Mehr ostdeutsche Perspektiven in deutschen Redaktionen etablieren und Journalismus als Karriereweg entdecken, so lautete das Ziel des sechsmonatiges Journalismus-Coachingprogramm „Voices of Brandenburg“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), das im März 2024 startete. Die Nachwuchstalente stammen u. a. aus Luckenwalde, Woltersdorf und Schwedt, sind zwischen 21 und 42 Jahre alt und fest in Brandenburg verwurzelt. Begleitet wurden sie von erfahrenen Journalist:innen von ZEIT/ZEIT ONLINE, stern, tagesschau.de, Netzwerk Recherche, SWR und CORRECTIV.Lokal. Jetzt wurde mit einer Abschlussfeier diese Ausgabe von „Voices of Brandenburg“ beendet und Fazit gezogen: Wie gut hat das Programm funktioniert? Wie nachhaltig ist es?
Studiogespräch mit O-Tönen von:
* Dr. Eva Flecken, Direktorin der MABB
* Marieke Reimann, Zweite Chefredakteurin SWR, Mentorin bei „Voices of Brandenburg“
* Flora Boehlke, Teilnehmerin „Voices of Brandenburg“ (Station u.a. bei radioeins
* Mariya Druzyaka, Teilnehmerin „Voices of Brandenburg“
* Fabien Meier, Teilnehmer „Voices of Brandenburg“ (Station u.a. bei radio3)
Autorin: Vera Linß (live)

PODCAST-BONUS:
° Medienmagazin vom 17.08.2019
“Wasserwerk der Demokratie” – 70 Jahre Deutsche Presse-Agentur (dpa)
Daniel Bouhs (honorarpflichtig) und Jörg Wagner diskutieren live mit:
Peter Kropsch, Geschäftsführer der Deutschen Presse-Agentur (dpa) (zugeschaltet aus Hamburg)

Zu hören des Weiteren Originaltöne von:
• Sven Gösmann, Chefredakteur dpa
• Peter Frey, Chefredakteur ZDF
• Gordon Repinski, Leiter RND-Hauptstadtbüro
• Christian Wulff, Bundespräsident a. D.
• Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident
• Auszug dpa-Imagefilm, 1982
• Wolfgang Büchner, Chefredakteur dpa (2010-2013), 14.09.2010

PodCast-Bonus:
* Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Berlin, 01.07.2019
* Rundgang durch die dpa-Zentralredaktion, Berlin, 14.09.2010

Peter Kropsch, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung | Foto: © Jörg Wagner





Print Friendly, PDF & Email