Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
(00:00) INTRO: Schlesinger-Prozessauftakt – Abendschau, 15.01.2025 | (02:16) RBB: Schlesinger-Prozess begann – Steffen Grimberg, DJV Berlin/JVBB, KNA-Mediendienst | (13:52) TTT: Causa Mischke wird von der ARD aufgearbeitet – Hubert Krech, AGRA | (22:33) HATEAID: Neue Studie: Digitale Gewalt schreckt Menschen ab, politische Verantwortung zu übernehmen – Janina Steinert, TU München | (32:30) PLATTFORM: Europäische Plattform-Idee wichtiger den je – Matthias Pfeffer, Publizist, Lehrbeauftragter und Direktor Council for European Public Space | (43:00 ) BONUS: HateAid-Pressekonferenz zur Studie „Angegriffen & alleingelassen: Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild.“, 15.01.2025, Berlin || Jörg Wagner
INTRO: Prozessauftakt im Rechtsstreit Schlesinger – rbb
O-Ton: Volker Wieprecht, Boris Hermel, Abendschau, 15.01.2025
1. RBB: Schlesinger-Prozess begonnen
Im Rechtsstreit mit der früheren rbb-Intendantin Patricia Schlesinger (Klage, rbb-Widerklage) empfahl das Berliner Landgericht eine außergerichtliche Einigung.
Was ist der Kern von Klage und Widerklage?
Welche Argumente trugen beide Seiten vor?
Welchen Strategie verfolgte der Richter mit der Delegierung in eine außergerichtliche Einigung?
Welche Lesart ließ der Richter erkennen über den Streitgegenstand hinaus zur Verantwortung in der entstandenen Krise von rbb und ÖRR?
Wie nahmen beide Streitparteien die Empfehlung auf?
Wie schätzt der DJV Berlin/JVBB die juristische Aufarbeitung ein?
O-Tonmaterial vom Prozessauftakt
* Paula Riester, Richterin, Gerichtssprecherin
* Thomas Wahlig, Rechtsanwalt im Schlesinger-Team
riverside-Schaltgespräch mit Steffen Grimberg, Vorsitzender DJV Berlin/JVBB und Leiter KNA Mediendienst (Aufzeichnung, 18.01.2025, 13:15 Uhr)
2. TTT: Causa Mischke wird von der ARD aufgearbeitet
Nach Bekanntgabe der Nachfolgemoderation beim ARD-Kulturmagazin ttt gab es öffentliche Kritik an der Personalentscheidung Thilo Mischke. Er sei auf Grund von Äußerungen und Buchveröffentlichungen, die als frauenfeindlich und sexistisch gewertet werden, nicht für die Moderation der wichtigsten Kultursendung der ARD geeignet. Die ARD zog Mischke zurück, um ihn und die Marke ttt nicht zu beschädigen und versprach eine journalistische Aufarbeitung. Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redaktionsausschüsse (AGRA) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme die öffentliche Kommunikation der ARD in der Causa Mischke.
Schriftliches Statement ARD
Comrex-Opal-Schaltgespräch mit Hubert Krech, Sprecher der AGRA (live)
3. HATEAID: Neue Studie: Digitale Gewalt schreckt Menschen ab, politische Verantwortung zu übernehmen
„Die Mehrheit der befragten politisch engagierten Menschen hat schon digitale Gewalt erlebt. Von den betroffenen politisch aktiven Frauen hat fast ein Viertel schon einmal Androhungen sexueller Gewalt z. B. Vergewaltigungsdrohungen erhalten. Der Hälfte der betroffenen Männer wurde bereits mit anderen Formen körperlicher Gewalt gedroht, wie Schläge oder Mord. Zu diesen Erkenntnissen kommt die (…) veröffentlichte Studie „Angegriffen & alleingelassen“ der Technischen Universität München (TUM). Digitale Gewalt wirkt sich außerdem auf das Verhalten der Betroffenen aus: Dies reicht von der Einschränkung der Kommunikation in sozialen Medien bis hin zum geplanten Rückzug aus dem politischen Engagement. HateAid fordert Parteien, Strafverfolgungsbehörden und Betreiber von Social-Media-Plattformen auf, politisch engagierte Personen dringend besser zu schützen.“
O-Ton: Yvonne Magwas, CDU-Bundestagsabgeordnete und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages (Quelle: Pressekonferenz, 15.01.2025)
riverside-Schaltgespräch mit Prof. Dr. Janina Steinert, Professorin für Global Health an der Technischen Universität München (Aufzeichnung, 18.01.2025, 08:30 Uhr)
4. PLATTFORM: Europäische Plattform-Idee wichtiger den je
Angesichts der Turbulenzen um twitter, facebook, TikTok und dem Erstarken von kommerziellen Streaminganbietern erscheint die Idee einer Europäischen gemeinwohlorientierten Plattform “Delphi” unter neuem Licht.
O-Ton: Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck auf twitch beim Gamer und Influencer HandOfBlood zu einer europäischen Plattform-Idee (14.01.2025)
HD-Telefongespräch mit Matthias Pfeffer, Publizist, Lehrbeauftragter und Direktor Council for European Public Space, Autor des Buches Prinzip Mensch, Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, Verlag J.H.W.Dietz Nachf. Bonn 2020, (gemeinsam mit Paul Nemitz) (live)
PODCAST-Bonus:
° Pressekonferenz von HateAid zur Studie Thema 3 in voller Länge vom 15.01.2025, Berlin
Podiumsteilnehmende:
* Fabian Grischkat, Webvideoproduzent, Moderator und Aktivist
* Anna-Lena von Hodenberg, Geschäftsführerin HateAid
* Yvonne Magwas, Mitglied des deutschen Bundestags, CDU
* Hannah Phillips, University of Oxford
* Prof. Dr. Janina Steinert, TU München
Moderiert von Journalist Frank Joung