Medienmagazin vom 25.01.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


(00:00) INTRO: Bitte um Entschuldigung – David Biesinger | (01:08) RBB: Aufklärung nach Fehlern bei Gelbhaar-Berichterstattung – David Biesinger | (21:40) AUDIO: mabb mit regionalen Zahlen zur Digitalisierung in Berlin und Brandenburg – Kristian Kunow | (34:02) WAHLKAMPF: AfD-Video mit Alterseinschränkung – Eva Flecken | (35:36) PODCAST: Januar-Tipps “Wahlkampf” – Esther Simon | (47:06) BONUS: Diskussion: “Meinungsbildung vor der Bundestagswahl” – Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut Berlin – Thomas Gill – Christine Dankbar – Merja Mahrt – Frank Stauss – Thorsten Faas, 22.01.2025 || Jörg Wagner



INTRO: rbb legt erste Fehleranalyse vor – Bitte um Entschuldigung
O-Ton: Dr. David Biesinger, rbb-Chefredakteur
Quelle: rbb-Podcast Spreepolitik, 24.01.2025

1. RBB: Aufklärung nach Fehlern bei Gelbhaar-Berichterstattung
Der Berliner Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) ist vor dem Hamburger Landgericht gegen Teile einer Berichterstattung des rbb vorgegangen und hat deren Unterlassung erwirkt. Nach Auffassung des Gerichts fehle es an einer Grundlage des Vorwurfs, Gelbhaar „habe systematisch Frauen innerhalb der Partei belästigt“. Der rbb darf diese Darstellung seiner Person nicht wiederholen. Der rbb hat Fehler in der Berichterstattung zum Grünen-Politiker Gelbhaar eingeräumt. Die eidesstattlich versicherte Identität einer Person sei nicht ausreichend überprüft worden, sagte Chefredakteur David Biesinger am letzten Sonntag (19.01.2025) der dpa. Dem zuvor gegangen war eine Darstellung der Ereignisse in der Abendschau vom 17.01.2025. Der Tagesspiegel hatte zuerst berichtet. Am Freitagnachmittag (24.01.2025, 14:15 Uhr) legte der rbb eine erste Fehleranalyse vor und kündigte eine externe Untersuchung an. In dieser Fehleranalyse heißt es, die Berichterstattung habe “Stefan Gelbhaar durch die nicht ausreichend geprüften Veröffentlichungen Unrecht getan.” Chefredakteur David Biesinger: „Wir bedauern diesen Fehler zutiefst und bitten Stefan Gelbhaar um Entschuldigung. (…) Im nächsten Schritt werden wir den Vorfall von externen Experten untersuchen lassen.“
Was ist bereits bekannt? Was ist noch aufzuklären? Welche Experten werden die Causa Gelbhaar im rbb aufarbeiten? Welche Folgen sind absehbar?
O-Ton: Abendschau, 24.01.2025, 19:30 Uhr
Schaltgespräch mit Dr. David Biesinger, rbb-Chefredakteur (live, CNC Berlin)
Vgl.: rbb legt erste Fehleranalyse vor und kündigt externe Untersuchung an, rbb24, 24.01.2025, 14:15 Uhr

2a. AUDIO: mabb mit regionalen Zahlen zur Digitalisierung in Berlin und Brandenburg
Neueste Zahlen zur Audionutzung im Sendegebiet
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) veröffentlicht am Montag (27.01.2025) aktuelle Forschungsergebnisse über den Stand der Digitalisierung des Hörfunks und der Online-Audio-Nutzung in Berlin und Brandenburg. Erkennbar: UKW ist noch lange nicht tot. Podcast weiter beliebt. Musikstreaming im Auto stieg.
Interview mit Dr. Kristian Kunow, stellv. Direktor der mabb (Aufzeichnung, 22.01.2025, 16:00 Uhr)

2b: WAHLKAMPF: AfD-Video mit Alterseinschränkung
Die mabb hatte ein medienrechtliches Aufsichtsverfahren zu einem im September 2024 veröffentlichten AfD-Video eingeleitet und den Inhalt auf potenzielle Verstöße gegen den Jugendmedienschutzstaatsvertrag überprüft. Nach Anhörung der Betroffenen übergab sie den Fall der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), die in ihrem Beschluss eine Entwicklungsbeeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen feststellte. Die AfD in Brandenburg muss den Zugriff auf das Video beschränken, das zum Landtagswahlkampf 2024 in sozialen Medien veröffentlicht worden war. Das hat die KJM der Landesmedienanstalten entschieden. Demnach soll die Partei es entweder löschen oder mit technischen Mitteln verhindern, dass Kinder und Jugendliche es ansehen können.
Statement
Dr. Eva Flecken, Direktorin der mabb (Aufzeichnung, 22.01.2025, 16:30 Uhr)

3. PODCAST: Januar-Tipps Wahlkampf
Spitzenkandidaten und Spitzengespräche – der Wahlkampf hält Einzug in die Podcast-Landschaft
Einmal im Monat, am letzten Samstag, gibt es im Medienmagazin Podcast-Tipps nach dem Motto: “Wer das Medienmagazin hört, könnte sich auch für diese Podcasts interessieren.”
Zwei Trends sind bezüglich der kommenden Bundestagswahl im Podcast-Angebot zu beobachten:
* Nachdem die zahlreichen Podcastbesuche Trumps während des US Wahlkampfs als ein wichtiges Element seines Wiederwahl analysiert wurden, scheinen auch die deutschen Wahlkampfstrategen der einzelnen Spitzenkandidaten die Podcastlandschaft als Wahlkampfbühne entdeckt zu haben.
* Viele Podcasts nutzen die kurze Wahlkampfzeit, um innerhalb Ihres Formats Sonderserien zu starten, die den Hörer mit Spitzengesprächen, Diskussionen und Politikanalysen bis zur Wahlentscheidung begleiten.
1. Podcast-Empfehlung: „Alles gesagt“
Zeit-Podcast, Ausgabe mit Friedrich Merz, 19.01.2025

2. Podcast-Empfehlung: „Das Politikteil“
Zeit-Podcast, Ausgabe „Wahlkampfplakate in Zeiten von Social Media“, 21.01.2025
(Teil einer Sonderreihe)

3. Podcast-Empfehlung: „Studio 9 – Der Tag mit …“, DLF Kultur Podcast,
#1 Wahlkampfspezial mit Albrecht von Lucke, 24.01.2025
(Teil einer Sonderreihe)
Autorin: Esther Simon (Aufzeichnung, 24.01.2025, 17 Uhr)

Hinweis: Bei radioeins sind die Berlin/Brandenburger Spitzenkandidaten der sieben großen Parteien vom 03.02.-14.02.2025 immer um 07:30 Uhr im “Schönen Morgen” zu Gast, darunter Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Gregor Gysi.

Podcast-Bonus:
Was: “Meinungsbildung vor der Bundestagswahl”
Diskussionsveranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut Berlin
Wer:
* Thomas Gill, Chef der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
* Christine Dankbar, Politikchefin der “Frankfurter Rundschau”, Moderation
* Dr. Merja Mahrt, Referentin Forschungssynthesen, Weizenbaum-Institut
* Frank Stauss, Campaigner und Politikberater, Team Stauss GmbH
* Prof. Dr. Thorsten Faas, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin, Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Wann: 22.01.2025
Wo: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin






Print Friendly, PDF & Email