Medienmagazin vom 01.02.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


(00:00) INTRO: “Der rbb ist blank!” – Ulrike Demmer – Nicole Küchler-Stahn | (08:06) RBB: Rundfunkrat tagte in einer Sondersitzung auch zur rbb-Berichterstattung über den Grünenpolitiker Gelbhaar – Harald Geywitz – Antje Kapek – Dennis Hohloch – rbb-Rundfunkrat, 30.01.2025 | (10:59) Zur Sondersitzung im Interview Vorsitzender Oliver Bürgel | (21:54) PRINT: Nur noch digital? – Wie Verlage die Umstellung von Print auf Online vor Ort bewältigen – Michael Meyer | (32:22) MEDIENBUCH-TIPP: Bernhard Pörksen: “Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen” – Vera Linß | (41:26) BONUS: 1. außerordentliche Rundfunkratssitzung des rbb, 30.01.2025, 18.05 Uhr, Haus des Rundfunks, Berlin – TOP 1 Begrüßung und Regularien – Oliver Bürgel | (46:01) BONUS: TOP 2: Information zur Zukunft des rbb – Oliver Bürgel | (46:44) BONUS: TOP 2: Bericht Ulrike Demmer | (1:00:37) BONUS: TOP 2: Aussprache | (1:51:46) BONUS: TOP 3: rbb-Berichterstattung zur Causa Gelbhaar – Oliver Bürgel – Moshe Abraham Offenberg u.v.a. | (3:11:32) BONUS: TOP 4: Verschiedenes – Oliver Bürgel || Jörg Wagner



INTRO: Der rbb ist blank
O-Ton: Ulrike Demmer, rbb-Intendantin
Quelle: Sondersitzung des rbb-Rundfunkrats, 30.01.2025, 18:00 Uhr
Schaltgespräch mit Prof. Dr. Nicole Küchler-Stahn, stellv. rbb-Intendantin, Direktorin für Verwaltung, Produktion und Betrieb (Aufzeichnung 31.01.2024, 15 Uhr)

1. RBB: Rundfunkrat tagte in einer Sondersitzung auch zur rbb-Berichterstattung über den Grünenpolitiker Gelbhaar
Collage aus Stimmen der Rundfunkratsmitglieder:
* Präses Harald Geywitz von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
* Antje Kapek, Bündnis 90/Die Grünen, entsandt durch das Berliner Abgeordnetenhaus
* Dennis Hohloch, AfD Brandenburg
Quelle: Sondersitzung des rbb-Rundfunkrats, 30.01.2025, 18:00 Uhr
Interview mit Oliver Bürgel, rbb-Rundfunkratsvorsitzender (Aufzeichnung, 30.01.2025, 20:45 Uhr)

2. PRINT: Nur noch digital? – Wie Verlage die Umstellung von Print auf Online vor Ort bewältigen
Leitungsgespräch mit:
Zitat Andreas Heinkel, Verlagsgeschäftsführer des „Freien Wort“ in Thüringen
O-Tönen:
* Michael Tallai, Geschäftsführer der Funke-Gruppe in Thüringen
* Thomas Schnedler, Journalist, Studien-Co- Autor „Wüstenradar“
* Denny Klein, Leiter des „Editorial Development“ beim Madsack-Verlag
Autor: Michael Meyer (live, Leitung zum HdR bei radio 3)

3. DIGITAL: Vertikaler Regionaljournalismus geht auf
“Der Journalismus ringt um gute Geschäftsmodelle. Unseres funktioniert. Seit drei Jahren macht NEUE LAUSITZ deep journalism im tiefsten Osten Deutschlands. Ohne Fördergeld, Crowdfunding und Stiftungsfinanzierung.”
Schaltgespräch mit Christine Keilholz, Gründerin und Chefredakteurin NEUE LAUSITZ (live, wegen technischer Probleme abgebrochen)

4. MEDIENBUCH: Zuhören als Prozess – Wie sich die Debattenkultur verbessern lässt
Wie lassen sich Debatten – ob öffentlich oder privat – wieder konstruktiv führen? Wie entsteht ein Dialog? Voraussetzung dafür ist, wieder Zuhören zu lernen, sagt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Traditionell der Medienbuch-Tipp zum Ferienbeginn im Sendegebiet.
Rezension, Leitungsgespräch
Autorin: Vera Linß (live, Leitung Deutschlandfunk Kultur)
Bernhard Pörksen: “Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen”
Hanser Verlag, München 2024
336 Seiten, 24 Euro

Podcast-Bonus:
* Sondersitzung des rbb-Rundfunkrats, 30.01.2025, 18:00 Uhr






Print Friendly, PDF & Email