
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
(00:00) INTRO: Info-Monitor 2025 – Eva Flecken, MABB/DLM | (01:33) STUDIE: Info-Monitor 2025 der Medienanstalten (1) – Peter Matuschek, forsa | (09:10) STUDIE: Info-Monitor 2025 der Medienanstalten (2) – Peter Matuschek, forsa | (19:06) DIGITAL: Vertikaler Regionaljournalismus geht auf – Christine Keilholz, NEUE LAUSITZ | (32:43) RADIO: Welttag zum Klimawandel – Rainer Suckow, welle 370 | (43:56) BONUS: UN-Radio mit Plänen zur weltweiten Verbreitung mit Unterstützung der Deutschen Welle – Sebastian Klusak – 01.11.1998 | (50:32) BONUS: Trial and error. Die Zeitung wird digital – Uwe Vorkötter, Frankfurter Rundschau – ENC Wien – 02.05.2009 | (58:27) BONUS: Matthias Geering, Basler Zeitung – ENC Wien – 02.05.2009 | (1:07:00) BONUS: Carlo Imboden, Medienforscher – ENC Wien – 02.05.2009 || Jörg Wagner
INTRO: Info-Monitor 2025
O-Ton: Dr. Eva Flecken, Direktorin der MABB und Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (Aufzeichnung, Pressekonferenz, 06.02.2025, 12:30 Uhr)
1. STUDIE: Info-Monitor 2025 der Medienanstalten: Wie sich Deutschland informiert – Quellen, Nutzungstrends, Vertrauen und politische Präferenzen (2 Teile)
“Rund 60 Prozent der Befragten vertrauen den etablierten Medien. Besonders hoch ist dieses Vertrauen unter Jüngeren und Menschen mit hoher formaler Bildung, während es in Ostdeutschland und unter AfD-Affinen am geringsten ausgeprägt ist. Die Studie zeigt zudem eine direkte Verbindung zwischen Medienvertrauen und Demokratiezufriedenheit: Wer etablierten Medien misstraut, steht auch dem politischen System kritisch gegenüber und umgekehrt – besonders ausgeprägt in Ostdeutschland und bei AfD-Affinen.”
Schaltgespräch mit Dr. Peter Matuschek, forsa-Geschäftsführer (Aufzeichnung, 07.02.2025, 12:00 Uhr)
Vgl.: Studie
2. DIGITAL: Vertikaler Regionaljournalismus geht auf
“Der Journalismus ringt um gute Geschäftsmodelle. Unseres funktioniert. Seit drei Jahren macht NEUE LAUSITZ deep journalism im tiefsten Osten Deutschlands. Ohne Fördergeld, Crowdfunding und Stiftungsfinanzierung.”
Schaltgespräch mit Christine Keilholz, Gründerin und Chefredakteurin NEUE LAUSITZ (Aufzeichnung, 08.02.2025, 11:00 Uhr)
Vgl.: https://neuelausitz.de/
3. RADIO: Welttag zum Klimawandel
Der 13. Februar ist der Welttag des Radios, ein Tag, der das älteste Echtzeitmedium der Welt ins Blickfeld rückt. Der Weltradiotag wurde 2011 durch die Generalkonferenz der UNESCO auf Initiative Spaniens in Erinnerung an die Gründung des United Nations Radio am 13.02.1946 beschlossen und erstmals 2012 begangen. 2025 steht der Welttag des Radios unter dem Motto „Radio und Klimawandel“ – 13 Ideen für Radiosender hat die UNESCO zu diesem Thema zusammengetragen. Sind diese für Radioanbieter in Deutschland relevant? Welche Bedeutung haben sie an anderen Orten dieser Welt?
Studiogespräch mit O-Tönen:
* UN-Radio zum Weltradiotag 2025
* Kunstkopfaufnahme Natur/Autobahn
Autor: Rainer Suckow, welle 370 Funkerberg KW (live)
Vgl.:
* UNESCO und der Weltradiotag 2025
* Weltradiotag auf dem Funkerberg, 13.02.2025
PODCAST-BONUS:
° UN-Radio mit Plänen zur weltweiten Verbreitung
mit Unterstützung der Deutschen Welle
Beitrag mit O-Tönen von Michael Behrens, Deutsche Welle
Autor: Sebastian Klusak
Quelle: Medienmagazin vom 01.11.1998
° ENC: Trial and error. Die Zeitung wird digital.
Interviews vom 10. European Newspaper Congress in Wien
mit:
* Uwe Vorkötter, Chefredakteur, Frankfurter Rundschau
* Matthias Geering, Chefredaktor Basler Zeitung
* Carlo Imboden, Medienforscher
Quelle: Medienmagazin vom 02.05.2009