
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
US-AUSLANDSSENDER | DEUTSCHE WELLE | DIGITALRADIO DAB+ | 5G BROADCAST
(00:00) INTRO: Jeffrey Gedmin (MM 29.04.2017) | (02:24) USA: Kahlschlag bei US-Auslandssendern (1) – Kai Ludwig | (12:27) USA: Kahlschlag bei US-Auslandssendern (2) – Reaktion der Deutsche Welle – Peter Limbourg | (20:01) DIGITALRADIO: Die Zukunft ist klar – Aber wann? – Stefan Raue | (37:02) DIGITAL: 5G Broadcast ab 2027? – Remo Vogel | (44:15) BONUS: Mit Radio Farda für Meinungsfreiheit im Iran (MM 18.06.2005) | (52:34) BONUS: US-Auslandssender wie RFL/RFE unter Trump – Jeffrey Gedmin (MM 29.04.2017) || Jörg Wagner
INTRO: Trumps erste Streichaktion 2017 bei US-Auslandssendern
O-Ton: Dr. Jeffrey Gedmin, US-Politologe, Atlantic Council Washington, Georgetown University, von 2007-2011 Präsident RFE/RL in Prag
Quelle: Medienmagazin vom 29.04.2017
1. USA: Kahlschlag bei US-Auslandssendern (1)
Präsident Trump kürzt in seiner zweiten Amtszeit über den Weg der Mittelstreichung bei der United States Agency for Global Media (USAGM), auch wieder die Budgets der US-Auslandssender wie “Voice of America”, “Radio Marti”, “Radio Liberty”, “Radio Free Europe”, “Radio Free Asia”. Diesmal so massiv, dass die Programme nicht mehr sendefähig sind.
Studiogespräch mit Darstellung der Lage, dazu diverse O-Töne u. a.:
* VOA, 1993 nach der Einstellung von Sendungen in Mitteleuropa
* Steven Herman, aktueller Chefkorrespondent der VOA
* Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle (17.03.2025, 10:00 Uhr während eines Pressegesprächs)
* Reduktion, Teilabschaltung des VoA-Programms am 15.03.2025
Sowie aktuelles Material, aus einem angekündigten BmE „Europa prüft Rettung von Radio Free Europe“ von Marianne Allweiss, Prag am Samstag
Autor: Kai Ludwig, Experte für Auslandsrundfunk (live)
2. USA: Kahlschlag bei US-Auslandssendern (2) – Reaktion der Deutsche Welle
Die Deutsche Welle will sich mit anderen europäischen Auslandssendern beraten, wie die Streichungen bei der United States Agency for Global Media (USAGM) kompensiert werden können. Man befürchte „dramatische Folgen für einen demokratischen, fundierten Journalismus“. Wird die neue Bundesregierung die Deutsche Welle dabei unterstützen, da sie – anders als ARD/ZDF/Deutschlandradio – aus dem Staatshaushalt finanziert wird?
Schaltgespräch mit Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle
(Aufzeichnung, 17.03.2025, 10:00 Uhr während eines Pressegesprächs)
3. DIGITALRADIO: Die Zukunft ist klar – Aber wann?
Die analoge terrestrische Verbreitung von Radioprogrammen in Deutschland über UKW ist nach wie vor stabil und DIE Empfangsart Nummer 1. Dennoch ist seit Jahrzehnten klar, dass UKW ein Auslaufmodell ist. In Schleswig-Holstein und Bayern nach Plänen der Landesmedienanstalten schneller als in Berlin und Brandenburg. Doch ist DAB+ nicht inzwischen abgehängt vom Streaming via Internet? Und am Radiohorizont wartet eine neue Technologie 5G Broadcast. Wie hoch ist die Bereitschaft des Privatfunks, UKW aufzugeben?
Interview mit Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradios und Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland e.V. (Aufzeichnung, 13.03.2025, 13:30 Uhr)
4. DIGITAL: 5G Broadcast ab 2027?
“Große europäische Rundfunkbetreiber signalisieren Smartphone-Produzenten, dass kommerzielle 5G Broadcast-Dienste ab 2027 bereit sind”, so meldet es der Rundfunk- und Telekommunikationsdienstleister Media Broadcast in dieser Woche (18.03.2025). Vgl.: https://www.media-broadcast.com/presse/blog-post-title-one-rm4r2-y86ls-jf2sn-nsmtl-mynl9
Der rbb hat bereits Tests im Sommer 2024 mit 5G Broadcasts durchgeführt. Aktuelle Eindrücke von der DVB World in München diese Woche (18.-19.03.2025) u. a. auch zu DVB-I.
Schaltgespräch mit Remo Vogel, Chair DVB Project, rbb Distribution (Aufzeichnung, 22.03.2025, 11:30 Uhr)
PODCAST-Bonus:
° Langfassung Thema 3, Gespräch Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradios und Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland e.V.
° Mit Radio Farda für Meinungsfreiheit im Iran
Stationsporträt mit O-Tönen
* Radio Farda
* Ardavan Niknam, Prager Direktor
* Redakteurin Sharin
Kai Ludwig/Jörg Wagner
Quelle: Medienmagazin vom 18.06.2005
° Interview mit Dr. Jeffrey Gedmin, US-Politologe, Atlantic Council Washington, Georgetown University, von 2007-2011 Präsident RFE/RL in Prag
Quelle: Medienmagazin vom 29.04.2017