Medienmagazin vom 05.04.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


RBB: GELBHAAR-BERICHT/SPARKURS | MEDIENTAGE MITTELDEUTSCHLAND | UFA


(00:00) INTRO: Gelbhaarbericht/Sparkurs – Ulrike Demmer | (02:29) RBB: Maßnahmen für geplante Sanierung und Kurzfassung Gelbhaarbericht – Wolfgang Porsche | (14:57) KONGRESS: Medientage Mitteldeutschland (1) – ÖRR – Heike Raab – Vera Linß | (24:44) KONGRESS: Medientage Mitteldeutschland (2) – ÖRR – Martin Detzel – Vera Linß | (32:40) DIVERSITY: UFA mit Wettbewerb-Start #perspectivematters – Jeannette Venzke – Tom Keune | (42:41) BONUS: Medientage München – „Embedding – Liegt die Zukunft im Gemeinsamen?“ | (1:31:05) BONUS: Medientage Mitteldeutschland – “Media Makeover – Was bringt die Rundfunkreform 2025?” | (2:32:16) BONUS: Medientage Mitteldeutschland – “Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?” | (3:34:40) BONUS: Medientage Mitteldeutschland – “ARD weiterdenken: Ein Blick über den Senderrand” – Florian Hager – Vera Linß || Jörg Wagner



INTRO: rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung und Kurzfassung Gelbhaarbericht vor
O-Ton: Ulrike Demmer, rbb-Intendantin, René Althammer, rbb24
Quelle: Abendschau, rbb-Fernsehen, 03.04.2025, 19:30 Uhr
O-Ton: Ulrike Demmer, rbb-Intendantin
Quelle: Abendschau, rbb-Fernsehen, 04.04.2025, 19:30 Uhr

1. RBB: Maßnahmen für geplante Sanierung und Kurzfassung Gelbhaarbericht
Schaltgespräch mit Wolfgang Porsche, radioeins-Nachrichtenredakteur, Sprecher vom Redaktionsausschuss (Aufzeichnung 05.04.2025, 11:45 Uhr)
Autor: Jörg Wagner
Vgl.:
* „Kurzbericht zu den Untersuchungsergebnissen in der Causa Gelbhaar“ als PDF
* Nach Vorlage des Berichts der unabhängigen Untersuchungskommission beschließt der rbb weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung, rbb-Pressemitteilung, 03.04.2025
* rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor – Grundlegender Umbau soll finanzielle Konsolidierung, weitere Digitalisierung und die Entwicklung der regionalen Programme sichern, rbb-Pressemitteilung, 04.04.2025

2. KONGRESS: Medientage Mitteldeutschland (2 Teile)
ARD weiterdenken: Ein Blick über den Senderrand
* Florian Hager, ARD-Vorsitzender
Quelle: Keynote, Medientage Mitteldeutschland, 02.04.2025, 16:45 Uhr
Was bringt die Rundfunkreform 2025?
Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?
Interviews am Rande der Medientage Mitteldeutschland in Leipzig zur aktuellen Medienpolitik mit:
* Heike Raab, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Staatssekretärin, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
* Prof. Dr. Martin Detzel, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF)
Autorin: Vera Linß (Aufzeichnung, 02.04.2025)
Vgl.: Medientage Mitteldeutschland 2025, Programm

3. DIVERSITY: UFA mit Wettbewerb-Start #perspectivematters
Die UFA lobt wieder den Diversitäts-Wettbewerb #perspectivematters aus, dieses Mal mit dem Fokus auf die Rubrik Alter. Das Preisgeld: 3.000 Euro und eine Stoffentwicklung bis zur Verfilmung.
Schaltgespräch mit
* Jeannette Venzke, Senior Manager HR & Inklusionsbeauftragte bei UFA GmbH
* Tom Keune, Schauspieler, Jury-Mitglied
Autor: Jörg Wagner (Aufzeichnung, 04.04.2025, 14:00 Uhr)

PODCAST-BONUS:
„Embedding – Liegt die Zukunft im Gemeinsamen?“
Um ihrem Versorgungsauftrag gerecht zu werden, sollen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten künftig enger mit privaten Rundfunkanbietern zusammenarbeiten. Neue Regelungen, wie das Embedding – also das Einbinden und erweiterte Verlinken öffentlich-rechtlicher Inhalte auf privaten Plattformen sollen den Anforderungen einer vernetzten Medienlandschaft gerecht werden und das duale Rundfunksystem insbesondere im Wettbewerb mit den Online-Plattformen stärken, Sichtbarkeit und Reichweiten erhöhen und neue Zielgruppen erschließen und insbesondere jüngere Menschen ansprechen. Ist das Embedding erst der Anfang, welche Kooperationen sind darüber hinaus wünschenswert und realistisch? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen hierzulande geschaffen werden? Wie steht es um die eigentlich untersagte Werbung im Umfeld öffentlich-rechtlicher Angebote im Digitalen?
Diskussion zwischen:
* Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin
* Markus Breitenecker, ProSiebenSat.1
* Prof. Dr. Mark Cole, Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Europäisches Medienrecht / Professor für Medien- und Telekommunikationsrecht, Universität Luxemburg
* Dr. Florian Kumb, Direktor Audience, ZDF
* Dr. Thorsten Schmiege, Präsident, Bayerische Landeszentrale für neue Medien
* Dr. Jörn Krieger (Moderation)
Quelle: Medientage München Special, 01.04.2025, 15:00 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



“Media Makeover – Was bringt die Rundfunkreform 2025?”
Ab dem Sommer 2025 steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk vor einem tiefgreifenden Wandel: Denn die Medienpolitik verspricht mit dem Reformstaatsvertrag neue Strukturen, eine stärkere Zusammenarbeit und die Transformation zu digitalen Medienhäusern. Mediatheken sollen ausgebaut, technische Plattformen gemeinsam genutzt werden – doch bisher fehlen klare Zeitpläne. Wie verändern sich durch diese Reform Programm und Inhalte? Was kostet das und sind überhaupt wirtschaftliche Effekte zu erwarten? Was bedeuten die neuen Spielregeln für die private Konkurrenz? Und wie radikal ist der Reformkurs?
* Dr. Norbert Himmler, ZDF-Intendant
* Ralf Ludwig, mdr-Intendant
* Dr. Christiane Schenderlein, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Kultur- und medienpolitische Sprecherin
* Prof. Dr. Annika Sehl, Ex-Zukunftsrat, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Professorin für Journalistik mit Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft
* Stefan Gruhner, Thüringer Staatskanzlei, Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Sport und Ehrenamt und Chef der Staatskanzlei
* Torsten Zarges, dwdl (Moderation)
Quelle: Medientage Mitteldeutschland, 02.04.2025, 10:00 Uhr

“Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?”
Der Rundfunkbeitrag beschäftigt das Bundesverfassungsgericht – schon wieder. Die klaren Empfehlungen der KEF bleiben unberücksichtigt. Die Länder laufen mit ihrem Wunsch nach einem veränderten Finanzierungsmodell ins Leere. Dabei könnte eine Novelle des Finanzierungsstaatsvertrages den Sendern zukünftig mehr finanzielle Sicherheit bringen. Ist der Rundfunkbeitrag wirklich der Schlüssel für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland? Wie verhärtet sind die Fronten zwischen Ländern und Sendern nach dieser dritten Klage? Wie kompromissbehaftet bleibt damit eine Reform? Haben die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland die Kraft und den Willen, sich radikal neu zu erfinden?
* Karin Brieden, ZDF-Verwaltungsdirektorin
* Prof. Dr. Martin Detzel, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF)
* Markus Kurze, CDU-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, Parlamentarischer Geschäftsführer
* Prof. Dr. Mirko Peglow, MDR-Verwaltungsrat, Vorsitzender
* Heike Raab, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Staatssekretärin, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien
* Claudia Tieschky, Süddeutsche Zeitung
* Torsten Zarges, dwdl (Moderation)
Quelle: Medientage Mitteldeutschland, 02.04.2025, 11:15 Uhr

“ARD weiterdenken: Ein Blick über den Senderrand”
Digitale Giganten wie Google, Meta oder TikTok dominieren den Markt. KI wird die Mediennutzung nochmal radikal umwälzen. Gleichzeitig verändert sich die weltpolitische Lage so rasant wie bedenklich. Was müssen wir jetzt tun, damit die ARD und der Qualitätsjournalismus aus Deutschland auch im Medienmarkt der Zukunft eine Rolle spielen? Florian Hager, Vorsitzender der ARD, lädt zum Nachdenken ein.
Keynote und Gespräch: Florian Hager, ARD-Vorsitzender, hr-Intendant
Vera Linß, Freie Medienjournalistin (Moderation)
Quelle: Medientage Mitteldeutschland, 02.04.2025, 16:45 Uhr
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Weitere Videos: HIER






Print Friendly, PDF & Email