
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
RBB RUNDFUNKRAT GELBHAAR, ZIELBILD 2028 | ZDF DIGITAL PUBLIC VALUE | WIKIPEDIA
(00:00) INTRO: Vorwürfe von der Rechtsaufsicht an den rbb – Ulrike Demmer | (01:46) RUNDFUNKRAT: Sondersitzung zu den Ergebnissen der Untersuchung zur fehlerhaften RBB-Berichterstattung, Ableitungen aus dem Bericht und zum “Zielbild 2028” und zu den Vorwürfen der Rechtsaufsicht – Ulrike Demmer – Katrin Günther | (10:52) RUNDFUNKRAT: Reaktionen – Anja-Christin Faber – Andres Veiel | (17:08) ZDF: Gutachten „Perspektiven für den Digitalen Public Value im ZDF“ – Dr. Norbert Himmler – Prof. Dr. Leyla Dogruel | (28:26) KI: „Bedrohung oder Bereicherung? Wie die Wikipedia mit KI-Texten umgeht“ – Michael Meyer | (35:28) BONUS: Öffentliche Vorstellung der vom ZDF-Verwaltungsrat in Auftrag gegebenen Potenzialanalyse zu „Perspektiven für den Digitalen Public Value im ZDF“ – Dr. Wulf Schmiese | (38:38) BONUS: Potenzialanalyse – Eröffnungsvortrag – Malu Dreyer | (47:44) BONUS: Potenzialanalyse – Einführungsvortrag – Prof. Dr. Frank Lobigs | (1:00:27) BONUS: Potenzialanalyse – Diskussion | (2:12:44) BONUS: Öffentliche Sitzung des rbb-Rundfunkrates – 11.04.2025 – TOP 1 Begrüßung und Regularien , TOP 2 Verabschiedung von Protokollen – Frank Becker | (2:23:36) BONUS: TOP 3 Bericht des Direktoriums – Ulrike Demmer | (3:27:50) BONUS: TOP 5 „Zielbild 2028“ – Ulrike Demmer, Peter Parycek, Katrin Günther, Michael Fahner, Silke Borkmann | (5:00:07) BONUS: TOP 4 – Bericht des Verwaltungsrats – Juliane Schütt | (5:05:43) BONUS: TOP 7 Programmbeschwerden – Frank Feuerschütz | (5:14:01) BONUS: TOP 8 Inkraftsetzungsregelung der neuen rbb-Satzung – Frank Becker | (5:18:16) BONUS: TOP 6 Ergebnisse der Untersuchung zur fehlerhaften RBB-Berichterstattung und Ableitungen aus dem Bericht – Ulrike Demmer, Katrin Günther | (6:16:59) BONUS: TOP 9 Berichte aus den Ausschüssen und Vertretungen – Martina Schrey, Frank Feuerschütz, Christian Amsinck, Katharina Riedel, Andrea Kühnemann, Erik Stohn | (6:34:22) BONUS: TOP 10 Verschiedenes || Jörg Wagner
INTRO: Vorwürfe von der Rechtsaufsicht an den rbb
O-Ton: Ulrike Demmer, rbb-Intendantin
Quelle: Rundfunkratssitzung, HdR, 11.04.2025, 16:00 Uhr
1. RUNDFUNKRAT: Sondersitzung zu den Ergebnissen der Untersuchung zur fehlerhaften RBB-Berichterstattung, Ableitungen aus dem Bericht und zum “Zielbild 2028”, sowie zu den Vorwürfen der Rechtsaufsicht
O-Töne:
* Ulrike Demmer, rbb-Intendantin (Redeausschnitt)
* Katrin Günther, geschäftsführende rbb-Programmdirektorin (Redeausschnitt)
Doppel-Interview mit:
* Anja-Christin Faber, entsandt vom Landesfrauenrat Berlin e. V. und Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e. V.
* Andres Veiel, entsandt von der Akademie der Künste
(Aufzeichnung 11.04.2025, 16:05-20:50 Uhr, Haus des Rundfunks, Berlin)
Autor: Jörg Wagner
Vgl.:
* Intendantin Ulrike Demmer ermahnt – Rechtsaufsicht wirft RBB-Chefin Verschwendung vor, B.Z., 11.04.2025, 17:47 Uhr
* Wieder Beben beim ARD-Sender – Rechtsaufsicht wirft RBB-Chefin Verschwendung vor, bild.de, 11.04.2025, 21:26 Uhr
* Biesinger-Versetzung – rbb weißt Kritik der Senatskanzlei zurück, epd medien, 11.04.2025, 21:51 Uhr
2. ZDF: Gutachten „Perspektiven für den Digitalen Public Value im ZDF“
“Das Gutachten analysiert die Potenziale, die das ZDF unter den fundamental veränderten Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im digitalen Zeitalter heben könnte, um Initiator einer Infrastruktur zu sein, die der Gesellschaft und ihrer öffentlichen Meinungsbildung nutzt.”
O-Ton: Malu Dreyer, ZDF-Verwaltungsratsvorsitzende (Redeausschnitt)
Interviews mit
* Dr. Norbert Himmler, ZDF-Intendant
* Prof. Dr. Leyla Dogruel, Professorin für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation an der Universität Erfurt.
(Aufzeichnung 11.04.2025, 11:30-13:10 Uhr, ZDF-Hauptstadtstudio im Zollernhof, Berlin)
Autor: Jörg Wagner
Vgl.:
* Potenzialanalyse: Digitaler Public Value im ZDF (Zusammenfassung als PDF)
* Die gesamte Pozenzialanalyse (als PDF)
* ZDF-Pressemittelung vom 11.04.2025, 11:30 Uhr
* Seite vom ZDF-Verwaltungsrat zum Gutachten
3. KI: „Bedrohung oder Bereicherung? Wie die Wikipedia mit KI-Texten umgeht“
Auch gemeinnützige Unternehmen wie Wikimedia sind von den aktuellen Entwicklungen mit Künstlicher Intelligenz betroffen. Was passiert, wenn sich Autorinnen und Autoren KI bei der Erstellung von Artikeln bedienen? Wo Wikipedia und Künstliche Intelligenz zusammenpassen und an welchen Stellen nicht.
Leitungsgespräch mit O-Tönen von:
* Salino01, langjähriger Autor der Wikipedia
* Franziska Heine, Vorstandsmitglied der Wikimedia Deutschland
Autor: Michael Meyer (Aufzeichnung 01.04.2025, 12:00 Uhr)
PODCAST-BONUS:
° Öffentliche Vorstellung der vom ZDF-Verwaltungsrat in Auftrag gegebenen Potenzialanalyse zu „Perspektiven für den Digitalen Public Value im ZDF“
“Das Gutachten analysiert die Potenziale, die das ZDF unter den fundamental veränderten Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im digitalen Zeitalter heben könnte, um Initiator einer Infrastruktur zu sein, die der Gesellschaft und ihrer öffentlichen Meinungsbildung nutzt.”
Diskussion (v.l.n.r.):
* Dr. Wulf Schmiese, Stellvertretender Leiter ZDF-Hauptstadtstudio und Moderator von „Berlin direkt“, ZDF Berlin (Moderation)
* Prof. Christina Elmer, Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, TU Dortmund
* Prof. Dr. Leyla Dogruel, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation, Universität Erfurt
* Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Medienrecht, TU Dortmund
* Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht der Digitalisierung, Humboldt-Universität zu Berlin
* Prof. Dr. Frank Lobigs, Professur für Medienökonomie, TU Dortmund
* Dr. Norbert Himmler, ZDF-Intendant
* Malu Dreyer, ZDF-Verwaltungsratsvorsitzende
(Aufzeichnung 11.04.2025, 11:30-13:10 Uhr, ZDF-Hauptstadtstudio im Zollernhof, Berlin)

° Öffentliche Sitzung des rbb-Rundfunkrates
(Aufzeichnung 11.04.2025, 16:05-20:42 Uhr, Haus des Rundfunks, Berlin)