Medienmagazin vom 19.04.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


20 JAHRE YOUTUBE

(00:00) INTRO: „Me at the zoo“ – Erstes YouTube-Video – Jawed Karim (2005) | (01:29) 20 Jahre YouTube – DER ANFANG – Chad Hurley (2007) – Oğuz Yılmaz (2016) | (11:24) DIE PROFESSIONALISIERUNG – Christoph Krachten (2015) | (20:53) GLOBAL – Südafrika: Khaya – China: Marc van der Chijs, Gary Wang, ZengYinYan – Brasilien: Marcoseij – Eleni Klotsikas (2007) | (35:19) DIE KRITIK – Markus Beckedahl | (46:42) BONUS: Das Phänomen Y-Titty – Anja Goerz – Philipp Laude – Matthias „TC“ Roll (2013) | (56:56) BONUS: 20 JAHRE YOUTUBE – Andreas Briese | (1:08:29) BONUS: YouTube-freie Zone OutBack – Eleni Klotsikas (2007) || Jörg Wagner



20 Jahre YouTube
Vom einstigen Ort für User Generated Content (UGC) zur größten Video-on-Demand-Plattform (VoD) der Welt
Als erstes YouTube-Video gilt „Me at the zoo“ von Jawed Karim hochgeladen am 23.04.2005 (Ortszeit San Diego), der mit seinen Kollegen Chad Hurley und Steve Chen YouTube im Februar 2005 gegründet hatte. Inzwischen ist YouTube zur mächtigen Video-On-Demand- und Podcast-Plattform geworden. In Deutschland nutzen nach Angaben von YouTube Deutschland 56 Millionen Menschen YouTube jeden Monat. Davon schauen ca. 21 Millionen Menschen YouTube über das Fernsehgerät. Über 50.000 deutsche Kanäle haben mehr als 10.000 Abonnentinnen und Abonnenten.

INTRO: Erstes YouTube-Video „Me at the zoo“
„Also hier sind wir vor den Elefanten. Das Coole an diesen Burschen ist, dass sie wirklich, wirklich, wirklich lange Rüssel haben, und das ist … das ist cool. Und das ist so ziemlich alles, was man dazu sagen kann“
O-Ton: Jawed Karim
(Aufzeichnung: 23.04.2005)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


DER ANFANG
* “Why do YouTube?”
* Anna K. – Rehab
Vgl.: YouTube-Pressemitteilung, 07.12.2007

Interview mit: Chad Hurley, Miterfinder von YouTube
Autoren: Eleni Klotsikas/Jörg Wagner
(Aufzeichnung 06.12.2007)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



DIE PROFESSIONALISIERUNG
Interview mit:
* Oğuz Yılmaz, Ex-Y-Titty, Medienberater, zunächst Whylder, seit 2020 YilmazHummel
(Quelle: Medienmagazin 10.05.2016)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

* Christoph Krachten, Creator, YouTube-Unternehmer, Berater
… aktuell United Creators
Autor: Jörg Wagner
(Aufzeichnung: 29.04.2015)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


GLOBAL
Südafrika:
* YouTuber Khaya aus Südafrika, Kapstadt
(Quelle: Medienmagazin 17.03.2007)
China:
* Marc van der Chijs (Niederlande), Gary Wang (Shanghai, China), die vor YouTube mit dem Videoportal Tudou am 15.04.2005 in China online gingen
(Quelle: Medienmagazin 31.03.2007)
* Bloggerin ZengYinYan, Peking, China
(Quelle: Medienmagazin 31.03.2007)
Brasilien
* YouTuber Marcoseij, São Paulo
(Quelle: Medienmagazin 14.04.2007)
Autoren: Eleni Klotsikas/Jörg Wagner
Vgl.: ZDF- und DW-TV-Fassungen

DIE KRITIK
O-Ton: Markus Beckedahl (Aufzeichnung 31.07.2015)
Schaltgespräch mit Markus Beckedahl, digitalpolitik.de („beobachtet, analysiert und erklärt seit über 25 Jahren wie das Internet und entscheidende digitaltechnologische Entwicklungen unsere Gesellschaften, kulturellen Praktiken und politischen Entscheidungen prägen“)
Autor: Jörg Wagner (Aufzeichnung 17.04.2025)

PODCAST-BONUS:
° Das Phänomen Y-Titty
* Anja Goerz, Moderatorin
* Philipp Laude, Y-Titty
* Matthias “TC” Roll, Y-Titty
(Quelle: IFA-Radio, 07.09.2013)

° YOUTUBE historisch (und aktuell)
* Andreas Briese, Country Director YouTube Germany, Regional Director YouTube Central and Northern Europe at YouTube
(Quelle: YouTube-Pressegespräch, 09.04.2025)

° YouTube-freie Zone: AUSTRALIEN
Bericht aus dem Outback
Autoren: Eleni Klotsikas/Jörg Wagner
(Aufzeichnung 13.04.2007)






Print Friendly, PDF & Email